Kontakt
Dachdeckerei Hermann & Weber GmbH
Paradiesstraße 35
15370 Petershagen
Homepage:www.dach-weber.de
Telefon:033439 18504
Fax:033439 18570

Ein Holzhaus hat viele Vorteile…

Längst haben sich Häuser aus Holz auch hier­zu­lan­de tau­send­fach be­währt und über­zeu­gen durch ihre qua­li­ta­tiv hoch­wer­ti­ge und en­er­gie­ef­fi­zi­en­te Bauweise.

Neben den viel­fäl­ti­gen Gestaltungs­mög­lich­keiten pro­fi­tie­ren Holz­häuser von dem Wohl­fühl­klima, das sich mit dem Baustoff Holz re­a­li­sie­ren lässt. Das sind aber nur ei­ni­ge Vorteile, die ein Holzhaus zu bie­ten hat. Wir von Dachdeckerei Hermann & Weber GmbH aus Petershagen be­ra­ten Sie gern.

Besonders umwelt­freundlich

Holz ist ein hei­mi­scher, nach­wach­sen­der Rohstoff mit einer po­si­ti­ven Ökobilanz. Seine Gewinnung und Verarbeitung ist ohne gro­ßen Energieaufwand mög­lich. Dabei wird we­ni­ger CO2 aus­ge­sto­ßen als wäh­rend der Wachstumsphase ge­bun­den wer­den konn­te. Holz ist re­cy­cel­bar und kann im Bedarfsfall pro­blem­los ent­sorgt werden.

Behagliches Wohnklima

Holz sorgt durch seine ge­rin­ge Wärme­leit­fähigkeit für an­ge­nehm warme Wände und ein be­hag­li­ches Raumklima. Der Heiz­energie­bedarf ver­rin­gert sich und fos­si­le Brennstoff­reserven wer­den geschont.

Individuelle Traumhäuser

Vom tra­di­ti­o­nel­len Holzhaus bis hin zur mo­der­nen Bauhaus-Villa lässt sich in Holz­rahmen­bauweise alles ver­wirk­li­chen. Selbst bei der Fassaden- und Innen­raum­gestaltung sind keine Grenzen ge­setzt. Wer auf die Holz­optik ver­zich­ten möch­te und ver­putz­te Wände und Decken be­vor­zugt, kann auch hier ganz in­di­vi­du­ell auswählen.

Modernes Einfamilienhaus mit Holzfassade, großen Fenstern und Terrasse, im Grünen mit weiteren Häusern im Hintergrund.

Kurze Bauzeit

Die be­nö­tig­ten Bauteile kön­nen zu einem gro­ßen Teil vor­ge­fer­tigt wer­den, so dass der Rohbau auf der Baustelle in­ner­halb we­ni­ger Tage fer­tig­ge­stellt wer­den kann. Umso schnel­ler kann es mit dem Innen­ausbau wei­ter­ge­hen. Dank des Wegfalls von Trocknung­szeiten, ist ein Holzhaus sehr schnell bezugsfertig.

Mehr Platz zum Wohnen

Bei glei­cher Dämmleistung sind die Wände bei einem Haus in Holz­bau­weise deut­lich schlan­ker als bei einem Haus in Massivbauweise. Dadurch kön­nen Sie bei glei­chem Grundriss bis zu 10 % Wohnraum gewinnen!

Modernes Wohnhaus mit Flachdach und Klinkerfassade, großer Fensterfront und geparktem silbernen Auto davor.
Zwei Heizungsregler liegen auf 50-Euro-Scheinen und Münzen, Symbol für Heizkosten und Energiepreise.

Sparsamer Energieverbrauch

Die däm­men­de Eigenschaft des Holzes sowie op­ti­mal ge­dämm­te Dach- und Wand­konstruktionen las­sen den Energieverbrauch sin­ken und Kosten spa­ren. Selbst Passivhäuser, des­sen Jahres-Heiz­wärme­bedarf max. 15 kWh/m2be­trägt, sind in Holz­rahmen­bauweise op­ti­mal zu realisieren.

Innovative Haustechnik

Zwar be­nö­ti­gen Holzhäuser nicht zwangs­läu­fig eine kon­trol­lier­te Wohnraumlüftung, viele Bauherren ent­schei­den sich aber wegen der un­schlag­ba­ren Vorteile dafür. Im Gegensatz zur Fensterlüftung sorgt eine kon­trol­lier­te Wohnraumlüftung näm­lich für zug­freie, kon­ti­nu­ier­li­che Lüftung ganz ohne Wärme­verluste. Sie sorgt so für ein an­ge­neh­mes und ge­sun­des Wohnklima, das sich auch für Allergiker op­ti­mal eignet.

Zwei große, schwarze, gerippte Lüftungsschächte an einer Gebäudewand, im Hintergrund blauer Himmel und Baum.

Gute Schalldämmung

Alte Fertighausbauten und ins­be­son­de­re Holzdecken haben den Ruf laut zu sein. Dank der Weiterentwicklung der Konstruktionen ist das heute nicht mehr so. Durch die Mehrschaligkeit von Dach- und Wandkonstruktionen, den Einsatz von Verbundbauteilen im Deckenbereich sowie ein per­fekt aus­ge­führ­ter Trittschallschutz punk­ten mo­der­ne Holzrahmenbauten auch in Sachen Schallschutz.

Leichte Konstruktion - optimal für Aufstockungen und Anbauten

Der Baustoff Holz hat op­ti­ma­le sta­ti­sche Eigenschaften. Er kann ge­nau­so wie Stahl und Beton für tra­gen­de Wände ein­ge­setzt wer­den, ist dabei aber viel leich­ter und eig­net sich daher auch für Einsatzbereiche wie Aufstockungen, für die Stahl und Beton oft­mals un­ge­eig­net sind.

Ein Blower-Door-Test wird durchgeführt; eine rote Plane mit Messgeräten und Ventilator ist in der Türöffnung installiert.

Sicher vor Zugluft

Moderne Holzrahmenbauten wer­den heute so kon­stru­iert, dass sie ab­so­lut dicht und trotz­dem at­mungs­ak­tiv sind. Nach Fertigstellung der Gebäudehülle wird ein so ge­nann­ter Blower-Door-Test durch­ge­führt, der even­tu­el­le Undichtigkeiten auf­zeigt, die dann nach­ge­bes­sert wer­den kön­nen. Zugluft­erscheinungen und damit ein­her­ge­hen­de Wärmeverluste sind damit Geschichte.

Atmungsaktives Material

Holz hat die Fähigkeit, Wasser auf­zu­neh­men und wie­der ab­zu­ge­ben und kann so die Feuchtigkeit in der Raumluft re­gu­lie­ren und Kondensationsfeuchte vermeiden.

HINWEIS: Verantwortlich für den Inhalt dieser Seite ist die ieQ-systems Building GmbH & Co. KG

Zum Seitenanfang