Kontakt

Dachent­wässe­rung - mit Dach­rinne und Fall­rohr Regen­wasser gezielt ableiten

Wir von Dachdeckerei Hermann & Weber GmbH aus Petershagen sor­gen mit einer zuver­lässigen Dach­ent­wässe­rung dafür, dass Ihr Gebäude vor Wasser­schäden geschützt ist.

Dach mit roten Ziegeln, grauer Dachrinne und Fallrohr aus Metall zur gezielten Ableitung von Regenwasser.

Die Dach­ent­wässe­rung ist ein kleines, aber nicht zu unter­schät­zendes Ele­ment jedes Daches. Ganz gleich, ob Regen­wasser oder getau­ter Schnee - Dach­rinne, Fall­rohr & Co. haben die wichtige Aufgabe, vom Dach herab­lau­fendes Wasser zu sammeln und kontrol­liert abzu­leiten. Dies ist not­wendig, um die Bau­substanz zu schützen und Bau­schäden durch Wasser vorzu­beugen.

Inhaltsnavigation


Ist eine Dach­ent­wässe­rung not­wendig?

Würde man Regen­wasser nicht gezielt vom Dach ableiten, wären an der Fassade schon bald unschöne Verschmut­zungen zu sehen, ebenso im Sockel­bereich durch Spritz­wasser. Lang­fristig wären auf­grund von Stau­nässe enorme Schäden der Bau­substanz vor­pro­grammiert.

Welches Material für Dach­rinnen?

Als Materialien für Dach­rinne, Fall­rohr, Rinnen­haken & Co. stehen Titan­zink, Kupfer, Edel­stahl, Alu­minium oder Kunst­stoff zur Verfü­gung.

Das Material kann sich ent­weder harmo­nisch in das Erschei­nungs­bild des Gebäudes ein­fügen oder optische Akzente setzen, z. B. durch die grüne Patina von Kupfer oder durch eine auffallend farbige Beschich­tung von Alu­minium-Elementen.

Welche Dach­rin­nen­formen gibt es?

Bei den Dach­rinnen haben sich sowohl die halb­runde Dach­rinne als auch die Kasten­rinne bewährt. Beide Formen sind Klassiker, die in unter­schied­lichen Größen und Aus­füh­rungen erhält­lich sind und in Sachen Sicher­heit keine Kompro­misse eingehen.

Bestandteile einer Dach­ent­wässe­rung:

  • Dachrinne
  • Traufstreifen
  • Rinnenhalter
  • Rinnenboden
  • Laubschutz
  • Dachrinnenheizung
  • Regenfallrohr
  • Rinneneinhangstutzen
  • Rinnenstutzen
  • Rinnenwinkel
  • Rohrbögen
  • Rohrabzweig
  • Wasserfangkasten
  • Fallrohrhalter
  • Regenrohrklappe
  • Regensammler
  • Sockelknie
  • Rohrschellen
  • Rohrmuffen

Wenn Sie einen Fach­mann für Ihre Dach­entwässe­rung suchen, sprechen Sie uns an! Wir von Dachdeckerei Hermann & Weber GmbH aus Petershagen blicken auf eine lang­jährige Erfah­rung zurück und unter­stützen Sie sowohl bei der Planung als auch bei der Aus­führung!


Sie benötigen einen Fachmann?

Dann vereinbaren Sie einen Termin mit uns!


Wie funktio­niert ein Dach­ent­wässe­rungs­system?

Die Dach­rinnen werden mittels Rinnen­haltern mit einem leichten Gefälle an der Traufe befestigt, so dass das Regen­wasser in Rich­tung Fall­rohr fließen und dort ablaufen kann.

Das abge­leitete Nieder­schlags­wasser fließt schließlich entweder in die öffent­liche Regen­wasser­kana­lisation oder verbleibt auf dem Grund­stück, so dass es weiter­hin genutzt werden kann. Für die Regen­wasser­nut­zung bietet sich eine Regen­wasser­nutzungs­anlage oder eine Versicke­rung durch Rigolen (Mulden) auf dem eigenen Grundstück an.

Detailzeichnung eines Wand- und Dachaufbaus mit vorgehängter Dachrinne zur Dachentwässerung

Welche Dach­rinnen­größe wird benötigt?

Die Größe der Dach­rinnen und Fall­rohre muss aus­reichend bemessen sein, um die an­fallen­den Nieder­schlags­mengen auf­nehmen zu können. Bei der Dach­rinnen­berech­nung sind, neben der Größe der Dach­fläche, auch die soge­nannte Regen­spende und der Abfluss­beiwert (Faktor zur Berech­nung) zu berück­sichtigen. Die Regen­spende ist ein statis­tischer Wert, der an­gibt, wie viel Nieder­schlags­wasser in der Region maximal pro Sekunde auf einen Quadrat­meter auftrifft.

Dach mit Zinkverkleidung, halbrunder Dachrinne und Fallrohr aus Metall zur gezielten Ableitung von Regenwasser.

Welches Material für Dach­rinnen ist das beste?

Welches Material für Ihr Bau­vor­haben das Beste ist, hängt von der Art des Objekts, dem Baustil und nicht zuletzt Ihrem Geschmack ab. In der nach­folgen­den Tabelle haben wir die wich­tigsten Eigen­schaften der Materialien für Ihre Dach­ent­wässe­rung für Sie zusammen­gefasst.

Titanzink-Dachrinnen

Ecke eines modernen Gebäudes mit roter Glasfassade, Dachrinne und Fallrohr aus Metall zur Dachentwässerung.
  • Sehr lange Lebensdauer
  • Nach Bewitterung graue Patina
  • Witterungsresistent
  • Korrosionsbeständig
  • Wartungsarm
  • Recycelbar
  • Preisgünstig
  • Das in Deutschland am häufigsten für Dachrinnen verwendete Material.

Kupfer-Dachrinnen

Kupfer-Dachrinne mit Fallrohr an einem Ziegeldach, montiert an einer Fassade aus roten Klinkersteinen.
  • Sehr lange Lebensdauer
  • Nach Bewitterung braune, später grüne Patina
  • Witterungsresistent
  • Keine Korrosion
  • Wartungsarm
  • Recycelbar
  • Kostenintensiv
  • Darf nicht mit anderen Metallen kombiniert werden.
  • Die Luxusvariante unter den Dachrinnen

Alu-Dachrinnen

  • Lange Lebensdauer
  • Mit Pulverbeschichtung in allen Farbtönen erhältlich
  • Empfindlich gegenüber Kratzern und Beschädigungen
  • Keine Korrosion
  • Wartungsanfälliger
  • Hoher Energiebedarf bei der Herstellung
  • Höher im Preis

Edelstahl-Dachrinnen

  • Lange Lebensdauer
  • Oberfläche: geschliffen, gebürstet oder geglättet
  • Witterungsresistent
  • Korrosionsbeständig
  • Höherer Montageaufwand
  • Kostenintensiver

Kunststoff-Dachrinnen

  • Mittlere Lebensdauer
  • Farbauswahl: grau, schwarz, weiß, anthrazit, braun
  • Witterungsresistent
  • Keine Korrosion
  • Wartungsanfälliger
  • Einfache Montage, geringes Gewicht
  • Preisgünstig

Muss eine Dach­rinne gereinigt werden?

Um eine Verstop­fung der Fall­rohre durch Laub, Äste u. ä. zu vermeiden, ist eine regel­mäßige Reini­gung der Dach­rinnen uner­lässlich. Diesen Aufwand können Sie erheb­lich reduzieren, wenn Sie Ihre Dach­rinne mit einem Laub­fang­gitter vor Verstop­fung schützen. Darauf liegen geblie­bene Blätter weht der Wind wieder weg. Dach­ab­läufe hin­gegen sollten regel­mäßig gewartet und gereinigt werden, um eine Verstop­fung zu verhindern.

Rote Dachziegel, silberne Dachrinne mit Laubschutzgitter, darauf und daneben bunte Herbstblätter.

Ist eine Dach­rinnen­heizung sinnvoll?

Eine integrierte Dach­rinnen­heizung verhindert sowohl bei Dach­abläufen als auch bei Dach­rinnen ein Zufrieren im Winter und damit verbundene Schäden aus Schnee und Eis.

So werden nicht nur Frost­schäden am Dach­ent­wässe­rungs­system, sondern auch an der Fassade sowie die nicht unge­fährliche Bildung von Eis­zapfen vermieden.

Gute Gründe also, sich für eine Dach­rinnen­heizung zu entscheiden.

Mann mit nachdenklichem Blick, trägt weißes Hemd, hält Hand ans Kinn, weißer Hintergrund.

Wie viel kostet eine Dach­ent­wässe­rung?

Die Höhe der Kosten für Dachrinne & Co. hängt von diesen Faktoren ab:

  • dem gewünschten Material
  • der Materialmenge (abhängig von der Größe der Dachfläche)
  • dem Arbeitsaufwand
  • ggfs. Den Kosten für ein Gerüst

Geben Sie uns einfach Ihre Eck­daten durch! Wir erstellen Ihnen gern ein indivi­du­elles Angebot.

Hand wirft eine Münze in ein weißes Sparschwein, Symbol für Sparen oder finanzielle Rücklagen.

Nehmen Sie jetzt Kontakt auf!

Als Fachunternehmen sind wir rund um Petershagen für Sie da. Wir beraten Sie gerne.

HINWEIS: Verantwortlich für den Inhalt dieser Seite ist die ieQ-systems Building GmbH & Co. KG

Zum Seitenanfang